Da ich keine Frankfurter Kranz Backform habe, ich diesen Kuchen aber sehr gerne mal ausprobieren wollte, habe ich einfach die Schnittchen Variante vom Blech gemacht. Auch so schmeckt er super lecker und ist gut portionierbar!

5 Eier
250g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
125ml warmes Wasser
125ml Öl
etwas Salz
250g Mehl
1 Pck. Backpulver
Zubereitung:
Die Eier werden zunächst getrennt und das Eigelb mit beiden Zuckersorten schaumig geschlagen. Dabei wird nach und nach das Wasser hinzugegeben. Wenn alles schön schaumig ist, wird zusätzlich noch das Öl untergerührt. Das Eiweiß wird nun mit einer Prise Salz steif geschlagen und abwechselnd mit dem Mehl, welches zuvor mit Backpulver vermischt wurde, vorsichtig untergehoben.
Die Eier werden zunächst getrennt und das Eigelb mit beiden Zuckersorten schaumig geschlagen. Dabei wird nach und nach das Wasser hinzugegeben. Wenn alles schön schaumig ist, wird zusätzlich noch das Öl untergerührt. Das Eiweiß wird nun mit einer Prise Salz steif geschlagen und abwechselnd mit dem Mehl, welches zuvor mit Backpulver vermischt wurde, vorsichtig untergehoben.
Der fertige Teig wird nun auf auf ein Backblech gestrichen und bei 180°C (Ober- und Unterhitze) im vorgeheizten Ofen für etwa 25-30 Minuten gebacken.
Wenn der Boden gut ausgekühlt ist, teilt man ihn einmal in der Mitte, so das man am Ende zwei "Lagen" hat, die später aufeinandergesetzt werden.
Wie ihr die Creme herstellt, verrate ich euch jetzt:
Wie ihr die Creme herstellt, verrate ich euch jetzt:
Zutaten (Buttercreme):
1Pck. Vanillepuddingpulver
500ml Milch
5 EL Zucker
375g weiche Butter
1Pck. Vanillepuddingpulver
500ml Milch
5 EL Zucker
375g weiche Butter
Weiteres:
1 Glas rote Marmelade (z.B Johannisbeere)
100-150g Krokant
etwa 100ml Sahne
eine halbe Pck. Sahnesteif
Himbeeren/ Kirschen
1 Glas rote Marmelade (z.B Johannisbeere)
100-150g Krokant
etwa 100ml Sahne
eine halbe Pck. Sahnesteif
Himbeeren/ Kirschen
Zubereitung:
Für eine deutsche Buttercreme wird zunächst aus Puddingpulver, Milch und 3EL Zucker ein Vanillepudding nach Packungsanweisungen hergestellt. Dieser wird kaltgestellt und ab und zu umgerührt, damit sich keine Haut bildet.
Wenn die Butter etwa Zimmertemperatur hat und der Pudding gut ausgekühlt ist, wird zunächst die Butter schaumig gerührt. Der Pudding wird hinzugegeben und beides nochmal miteinander vermischt, so dass eine cremige Masse entsteht. Die Buttercreme kann nun noch mit etwa 2EL Zucker nachgesüßt werden.
Für eine deutsche Buttercreme wird zunächst aus Puddingpulver, Milch und 3EL Zucker ein Vanillepudding nach Packungsanweisungen hergestellt. Dieser wird kaltgestellt und ab und zu umgerührt, damit sich keine Haut bildet.
Wenn die Butter etwa Zimmertemperatur hat und der Pudding gut ausgekühlt ist, wird zunächst die Butter schaumig gerührt. Der Pudding wird hinzugegeben und beides nochmal miteinander vermischt, so dass eine cremige Masse entsteht. Die Buttercreme kann nun noch mit etwa 2EL Zucker nachgesüßt werden.
Nun kann damit begonnen werden, den Kuchen einzustreichen. Dafür wird zunächst die Marmelade auf die eine Hälfte des Kuchens gestrichen. Anschließend kommt eine großzügige Schicht Buttercreme darauf. Nun nimmt man den zweiten Boden zur Hand und bestreicht die (untere) Seite, die gleich auf die eben aufgetragene Buttercreme kommt, wieder mit Marmelade. Man legt den Boden ab und gibt nun die restliche Buttercreme auf den Kuchen.
Für die typische Frankfurter Krank Dekoration, gibt man nun Krokant auf die Buttercreme, so dass alles bedeckt ist. Wer mag kann nun noch etwas Sahne mit Sahnesteif schlagen und diese in kleinen "Tuffs" auf den Kuchen geben. Darauf habe ich noch Himbeeren platziert, welche aber natürlich auch durch Kirschen oder andere Früchte ersetzt werden können.
Für die typische Frankfurter Krank Dekoration, gibt man nun Krokant auf die Buttercreme, so dass alles bedeckt ist. Wer mag kann nun noch etwas Sahne mit Sahnesteif schlagen und diese in kleinen "Tuffs" auf den Kuchen geben. Darauf habe ich noch Himbeeren platziert, welche aber natürlich auch durch Kirschen oder andere Früchte ersetzt werden können.
Wenn ihr genauso gerne Frankfurter Kranz esst, backt das Rezept gerne nach!
:)
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende,
Gunni
Gunni
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen